Literatur zum Berechtigungsprüfwesen
Hier einiges an Literatur zur SAP Berechtigung, die ich nur empfehlen kann, wenn es mehr um die Frage geht, was geprüft wird.
In den Literaturstellen wird leider weniger auf die Technik eingegangen, als auf die Erklärung, welche Funktionen und Gegebenheiten die Wirtschaftsprüfer und die Revisionen prüfen.
Sie sind aber auch für den Techniker eine gute Information, da hier viele Abhängigkeiten erklärt werden.
Falls Sie einen Ratgeber für die mehr technischen Belange des Berechtigungswesens suchen, schauen Sie mal auf den rechten Rand der Blog-Seite!
Falls Sie auf dieser Seite im Browser keine Bilder sehen, müssten Sie im Browser den Adblocker für diese Seite deaktivieren. Aber auch mit eingeschaltetem Adblocker können Sie mit dem Link neben dem Bild (Titel) das Buch bestellen.
Handbuch SAP-Revision: IKS, Audit, Compliance (SAP PRESS) von Maxim Chuprunov![]() Neueres 600 Seiten Buch aus 2011, das ausführlich in die Planung des Ereignisses: „Der Prüfer kommt“ einführt und praktische Anleitungen gibt. Wird dieses Buch die neue „Bibel“ für Berechtiger? |
|
Berechtigungen in SAP NetWeaver BW (SAP PRESS) von von Peter John, Peter Kiener![]() Dieses Buch erschien am 25.12.2009. Es behandelt die Berechtigungen im SAP-Netweaver. Man darf gespannt sein, ob das Buch das hält, was es verspricht! |
|
SAP-Berechtigungswesen: Design und Realisierung von Berechtigungskonzepten für SAP R/3 und SAP Enterprise Portal (SAP PRESS) von von IBM Business Consulting Services![]() Dieses Buch ist gut geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene. Es legt die Basis für ein Konzept und stellt dar welche kritischen Berechtigungen es gibt. |
|
SAP-Berechtigungswesen: Konzeption und Realisierung (SAP PRESS)von von Volker Lehnert (Autor), Katharina Stelzner (Autor) ![]() Neben den rechtlichen Bedingungen und Vorgaben wird auch in diesem Buch auf die Prüfungen eingegangen. Es werden aber auch Systemparametervorgaben, wie das all bekannte Passwort und die anderen Parameter von login/… besprochen. Ebenso geht das Buch auf die sog. ZBV (Zentrale Benutzerveraltung) ein und gibt einen Überblick zu HCM, CRM, NetWeaver BW und ERP. |
|
Sicherheit und Berechtigungen in SAP-Systemen: Risikomanagement und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im SAP-Umfeld (SAP PRESS) von von Mario Linkies (Autor), Frank Off (Autor) ![]() Das Buch gibt Auskunft über das SAP Identity Management und geht somit ein wenig weiter als die anderen. Es geht ebenso auf NetWeaver ein doch das reine R/3 kommt etwas zu kurz. |
|
SAP Handbuch Sicherheit und Prüfung von Thomas Glauch, Georg Hohnhorst, Rediger, Reiner Stein, Jörg Sobanja ![]() Hier ist die „Bibel“ für R/3-Berechtigungen bzw. Prüfungen. In diesem Buch wird genaustens behandelt, welche Objekte wie geprüft werden. Ich kann dieses Buch nur jedem R/3-Rollenadministrator ans Herz legen. Zu diesem Buch sind auch Neuauflagen erschienen: SAP Handbuch Sicherheit und Prüfung: Praxisorientierter Revisionsleitfaden für SAP-Systeme von Lars Hartke, Georg Hohnhorst, Gernot Sattler ![]() |
Berechtigungen in SAP – 100 Tipps & Tricks (SAP PRESS) von Anna Otto, Katharina Stelzner Dieses Buch beschreibt einige Tipps und Tricks im Berechtigungswesen, die auch Benutzerstammdaten betreffen aber auch Auswertungen zeigen. |
Access – Literatur
Hier noch einige Literaturstellen für ACCESS-Programmierung:
Dieses Microsoft Press Buch erschien im Marz 2011 und beschreibt die Programmierung im neuen ACCESS 2010 | |
Dieses Buch ist zwar schon ein wenig älter, aber es führt sehr gut in die Programmierung von ACCESS ein, hat sehr gute Beispiele und ist echt auch heute noch zu empfehlen. | |
Dieses Access-Buch ist ein muss für jeden ACCESS-Programmierer, in ihm werden viele Anwendungen und Zugriffe auf das Betriebssystem erklärt und gezeigt. Es befähigt Sie auch Systemkomponenten in Ihre ACCESS-Anwendung einzubauen. |
Links zu nützlichen Editoren
Hier noch einige Links zu Editoren, die Sie anstatt Notepad benutzen können:
Notepad++: NOTEPAD++![]() |
PsPad: PsPad![]() |
UltraEdit: UltraEdit![]() |